Die Ausbildung zum Glasbläser ist relativ selten, aber für kreative Menschen, die in einem handwerklichen Beruf arbeiten wollen, ideal. Ausbildungsplätze werden vor allem in kleinen traditionsreichen Kunstbetrieben angeboten, aber auch in wissenschaftlichen Labors werden Glasbläser häufig beschäftigt.

 

Die Ausbildung zum Glasbläser

Die Ausbildung zum Glasbläser kann in den Fachrichtungen Christbaumschmuck, Glasgestaltung und Augenprothetik durchgeführt werden. In ihrer Ausbildungen stellen die jungen Handwerker mit viel Geschick aus der erhitzten Glasmasse mit Hilfe von Werkzeugen und durch das „Ziehen“ der Masse kunstvolle Gefäße wie Gläser, Schüsseln und Vasen, Christbaumschmuck, Weihnachtskugeln und -Spitzen aber auch wichtige Gebrauchsgegenstände wie Thermometer, Reagenzgläser, Röhren für Leuchtreklame und aufwändig gearbeitete Glasaugen für Menschen und Tiere. Während der Ausbildung lernt man nicht nur den Umgang mit den Geräten, sondern auch die Planung der Umsetzung des Glasgegenstands. Viele Wissenschaftliche Einrichtungen und Labors beschäftigen mittlerweile auch Glasbläser, die dort direkt Geräte und Instrumente herstellen und reparieren.

Da man für die Ausbildung zum Glasbläser nicht nur neben einem Gefühl für Formen und gestalterisches Interesse auch viel Ruhe, Geschick und Konzentration braucht, ist dieser Beruf vielleicht nicht unbedingt was für von Natur aus eher nervöse Temperamente, deswegen sollte man vielleicht schon vorher durch ein Praktikum ausprobieren, ob der Beruf einem wirklich liegt.

Voraussetzung für den Beruf Glasbläser

Ein besonderen Schulabschluss ist nicht Voraussetzung, je nach Region findet man zwischen Hauptschulabsolventen und Abiturienten meist jedoch noch immer eher Männer in diesem traditionsreichen Berufszweig. Vor Beginn der Ausbildung sollte man unbedingt klären, ob es gesundheitliche Beeinträchtigungen der Atemwege oder chemische Allergien in der Krankengeschichte gibt. Ein besonderen Schulabschluss ist nicht Voraussetzung, je nach Region findet man zwischen Hauptschulabsolventen und Abiturienten meist jedoch noch immer eher Männer in diesem traditionsreichen Berufszweig. Vor Beginn der Ausbildung sollte man unbedingt klären, ob es gesundheitliche Beeinträchtigungen der Atemwege oder chemische Allergien in der Krankengeschichte gibt.

Nach der Ausbildung

Die Zwischenprüfung in der Ausbildung zum Glasbläser findet nach dem 2. Lehrjahr statt. Abgeschlossen wird die Ausbildung nach dem dritten Lehrjahr mit einer weiteren Prüfung. Weiterbildungsmöglichkeiten und neue Arbeitsfelder erschließen sich nach der Ausbildung zum Glasbläser in den Bereichen Glastechnik und Ocularistik zum Beispiel als Industriemeister/in mit der Fachrichtung Glas oder auch als Techniker mit der Fachrichtung Glastechnik.

Weitere Infos gibt der Verband Deutscher Glasbläser e.V. hier

Foto: thinkstockphotos, 145926257, iStock, winterling

Werbung